- 1A_Schreibschrank_Klassizismus_3365
- 1A_Schreibschrank_KlassizismusI_3365
- 1A_Schreibschrank_Klassizismus_3365
- 1A_Schreibschrank_Klassizismus_3365
- 1A_Schreibschrank_Klassizismus_3365 Detail
- 1A_Schreibschrank_Klassizismus_3365 Detail
- 1A_Schreibschrank_Klassizismus_3365 Detail
- 1A_Schreibschrank_Klassizismus_3365 Detail
- 1A_Schreibschrank_Klassizismus_3365 Detail
- 1A_Schreibschrank_Klassizismus_3365 Detail
1A Aufsatzsekretär Klassizismus, ein bedeutender Schreibschrank von 1800, mit Esche, Esche Maser und Rüster furniert auf Nadelholz. Füllungsfelder mit aufrecht furniertem Maserfurnier werden umfasst von drei- Faden-Bändern (Ebenholz/Ahorn/Ebenholz) und längs furnierter Esche. Dies ist allseitiges Gestaltungsbild, auch der Schubladenfronten der Inneneinrichtung, wo jedoch das rahmende Furnier aufrecht furniert wurde. Schwarze Säulen mit vergoldeten Basen und Kapitellen sowie die mit Gittermuster verzierten ebonisierten Schubladenfronten gliedern ( als jeweils wiederkehrendes Akzent setzendes Bauteil im Geschoss darüber) den dreigeschossigen Aufbau (Kommode / Schreibfach/ Aufsatz). Auffälligstes Bauelement ist der zurückgesetzte Aufsatz mit dem Tabernakel- Rondell und den beiden flankierenden Schränkchen. Die bekrönende Balustrade, die gefelderten Marketerien, die eingestellten Säulen, die Form der konischen Vierkantfüße und auch die gestufte Gliederung sind als Stilelemente dem Louis Seize zuzuordnen. Vorbiedermeierlich modern ist der Verzicht auf üppige Bronze- oder Messingbeschläge und die erkennbare Absicht ein komfortables, praktisches „Arbeitsplatzmöbel“ (kein Repräsentationsmöbel) zu erbauen. Das zeittypische Zylinderbureau kam wohl wegen des Platzmangels im Arbeitsbereich nicht in Frage…. und ein Aufsatzteil zur Unterbringung der gesammelten “Heiligtümer” gehörte zum Schreibmöbel dazu. Ich denke, dass auch der „Turmbau“ und das stilisierte Segelschiff- Mosaik bauliche Anforderungen des Auftragsgebers waren. Bei diesen Auftragsarbeiten ist die regionale Zuordnung schwierig. Die gefelderten Schubladenfronten und die Holzauswahl deuten auf einen sächsischen oder auch Braunschweiger Hoftischler hin.
Verwandte Produkte
-
Biedermeier Schrank Nussbaum
Antike Schränke, 1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Biedermeier-Möbel -
Biedermeier Schrank Kirsche zerlegbar
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Biedermeier-Möbel, Hölzer, Jahrhundert, Mobiliar, Stile -
Gründerzeit Bücherschrank
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Vitrinen, Gründerzeit-Möbel -
Barock Schrank Esche, eintürig zerlegbar
Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Barock Möbel, Hölzer, Jahrhundert, Mobiliar, Stile, vor 1800 -
Glasschrank/ Glasaufsatzanrichte, Osnabrücker Land um 1800
1800 - 1850, Antike Möbel–Eiche, Antike Schränke, Antike Vitrinen, Barock Möbel, Biedermeier-Möbel, Mobiliar -
Biedermeier Sekretär mit Aufsatz
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Sekretäre - Antike Schreibmöbel, Antike Vitrinen, Biedermeier-Möbel -
Bücherschrank Jugendstil Nussbaum
20 Jh., Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Vitrinen, Jugendstil-Möbel, Neu im Katalog -
Anrichte Demi Lune
Antike Kommoden, Antike Schränke, 1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Biedermeier-Möbel -
Aufsatzsekretär Eiche Biedermeier
1800 - 1850, Antike Möbel–Eiche, Antike Schränke, Antike Sekretäre - Antike Schreibmöbel, Biedermeier-Möbel -
Buffetschrank Eiche Gründerzeit
Mobiliar, Antike Schränke, Jahrhundert, 1850 - 1900, Hölzer, Antike Möbel–Eiche, Stile, Gründerzeit-Möbel -
Brotschrank Barock Eiche
Antike Kommoden, Antike Möbel–Eiche, Antike Schränke, Barock Möbel, Neu im Katalog, vor 1800 -