- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
- Aufsatzsekretaer_Barock_2718
Schlagwörter: Aufsatzsekretär antik, Aufsatzsekretär Braunschweig, Aufsatzsekretät Barock, Barock Aufsatzsekretär, Barock Sekretär Braunschweig, originaler Braunschweiger Sekretär
Dieser zweiteilige Aufsatzsekretär wurde um 1770 im Umfeld des Braunschweiger/ Wolfenbüttler Hofes erbaut und befindet sich im sehr gut erhatenen Originalzustand. Sehr selten und außergewöhnlich ist, dass nicht drei Schübe sondern zwei Türen mit dahinter befindlicher Schreibtischeinrichtung das Unterteil bilden. Das darüber befindliche aufklappbare Schreibfach besitzt ebenso wie das Oberteil weitere nussbaumfurnierte Schubladen. Großer Wert wurde auf Funktionalität und Bequemlichkeit gelegt: auf den geöffneten Türen des Unterteils konnte die Schreibplatte ruhen, bei der Anordnund der Schubladen im Unterteil ist eine Einbuchtung für die Beine in Kniehöhe vorgesehen. Nussbaum und Nussbaumfurnier auf Eiche, gefeldert, mit Einlegearbeiten aus Pflaume gerahmt und mit querfurniertem Nussbaum gefriest. Die Schreibklappe wird an den Ecken verziert durch Akanthusornament aus Elfenbein, in den Türen stellen aus Elfenbein gefertigte blumengefüllte Vasen und die Göttinnen der Antike Allegorien dar: Diana/Artemis =Schutz der Frauen und Mädchen , Fortuna/ Tyche = Göttinen des Schicksals, mit dem Füllhorn des Glückes im Arm.
Selbstverständlich können wir die Oberfläche neu, “aufgefrischt” mit Schellack aufbereiten, ebenso ist ein “antiquitätschonender” Ausbau zum kombinierten Sekretär/ “Geschirrschrank” nach Absprache möglich.
so: 4500,00 Euro
Verwandte Produkte
-
Aufsatzsekretär Eiche Biedermeier
1800 - 1850, Antike Möbel–Eiche, Antike Schränke, Antike Sekretäre - Antike Schreibmöbel, Biedermeier-Möbel -
Bücherschrank Gründerzeit Nussbaum
1850 - 1900, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Vitrinen, Gründerzeit-Möbel, Neu im Katalog -
Kleiner Biedermeier Schrank
Neu im Katalog, Antike Schränke, 1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Biedermeier-Möbel -
1A Trommelschrank Biedermeier Paar
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Vertikos, Biedermeier-Möbel -
Barock Schrank Esche, eintürig zerlegbar
Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Barock Möbel, Hölzer, Jahrhundert, Mobiliar, Stile, vor 1800 -
Buffetschrank Eiche Gründerzeit
1850 - 1900, Antike Möbel–Eiche, Antike Schränke, Gründerzeit-Möbel, Hölzer, Jahrhundert, Mobiliar, Stile -
Biedermeier Schrank Kirsche zerlegbar
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Biedermeier-Möbel, Hölzer, Jahrhundert, Mobiliar, Stile -
Eichenschrank Louis Seize
Antike Möbel–Eiche, Antike Schränke, Louis Seize, Neu im Katalog, vor 1800 -
Bodenstanduhr Barock Eiche
Antike Kleinmöbel, Antike Möbel–Eiche, Antike Schränke, Barock Möbel, Mobiliar, Varia Antiquitäten, vor 1800 -
Louis Seize Salontisch Pfeilerschränkchen
Mobiliar, Antike Kommoden, Antike Schränke, vor 1800, Antike Möbel–Eiche, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Louis Seize -
Biedermeier Bücherschrank Kirsche
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Vitrinen, Biedermeier-Möbel, Neu im Katalog -
1A Biedermeier Dielenschrank
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Biedermeier-Möbel