- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
- Hoefischer_Barock_Sekretaer_2729
Schreibschrank mit Aufsatz, Frühbarock um 1690/1710. Welch ein unbeschreiblich schönes und mit einer kontrastreichen,fein gearbeiteten Marketerie gestaltetes Schreibmöbel! TRISUR oder CANTOR war die zeitgenössische Bezeichnung für diese kuzzeitig existierende Möbelform, als Übergangsmöbel vom Kabinettschrank zum Aufsatzsekretär mit dreischübigem Unterteil. Das zweitürige kubische und formschlichte Unterteil ist wahrhaftig als TRESOR zu bezeichnen: lange kräftige innenliegende Eisenbänder ( fein ziseliert) und ein kompliziertes starkes Schloss sichern die Schätze des Hauses. Der mit dem Unterteil verbundene Pultaufsatz ist nicht so sehr ein wirklicher ( Schreib-) Arbeitsplatz, sondern hier wurden wahrscheinlich nur Dokumente gelesen und unterschrieben. Aufgeschlossen und aufgeklappt konnten Papiere aufbewahrt und in den sechs kleinen Schubladen der Inneneinrichtung kleinformatige Wertgegenstände aufbewahrt werden. Der Aufsatzschrank hatte neben seiner Aufgabe als Bücherschrank einen rein repräsentativen Charakter als zeitgenössisches Prunkmöbel. Stilistisch noch dem Hochbarock verpflichtet sind die die abgeschrägten Lisenen flankierenden und freistehenden Säulen mit korinthischen Kapitellen, die ein stark getrepptes , stark verkröpftes Abschlussgesims “tragen”. …darüber Putten auf Sockel. Die Kopfleiste entwickelt sich zur Mitte als Rundbogen, parallel dazu verläuft die ( eine !) Tür. Charakteristisch und aufwändig ist hierbei das hell/dunkel “gependelte” Querfurnier der Gesimsleiste und der gerundeten Rahmhmenleiste der Tür. Auffällig auch das zeittypisch “gewundene” Furnier der Säulen….Aufgrund von Erzählungen der Vorbesitzer ( ein Prinz von Hannover hat einem Urahn dies Möbel überlassen) und der einzigartigen stilistischen Gestaltung ist der Welfenhof von Hannover um 1700 als Entstehungort anzunehmen. Mit etwas Phantasie ähnelt die Marketerie der Oberteiltür einer Zeichnung der Herrenhäuser Gärten. Gleiches könnte man von der bildlichen Gestaltung der Pultklappe annehmen. Überhaupt ist die feine Arbeit der Marketerien mit dem Komplettkanon der zu gebrauchenden deutschen Obst- und Edelhölzer ausgeführt: helles Nussbaum, Nuss- und Ahornwurzel, Ahorn, Buchsbaum,Zwetschge , Apfel und Kirschbaum, ebonisierte Mooreiche und Pflaume…. prachtvoll !! Standort: Laden Osnabrück
Ein schöner zierlicher und eleganter Vitrinenschrank, Birkefurnier und Kirschbaumfurnier gestalten das Bild dieses Geschirrschrankes, architektonisch ist der Schrank dem auslaufendem Biedermeier und dem beginnenden Louis Philippe Stil zuzuordnen.
Verwandte Produkte
-
Gründerzeit Kleiderschrank
1850 - 1900, Antike Möbel–Weichhölzer, Antike Schränke, Gründerzeit-Möbel, Neu im Katalog -
1A Biedermeier Dielenschrank
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Biedermeier-Möbel -
Biedermeier Schrank Nussbaum
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Biedermeier-Möbel -
Antiker Bücherschrank Mahagoni
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Vitrinen, Biedermeier-Möbel, Mobiliar -
Aufsatzsekretär Eiche Biedermeier
1800 - 1850, Antike Möbel–Eiche, Antike Schränke, Antike Sekretäre - Antike Schreibmöbel, Biedermeier-Möbel -
1A Pfeilerschrank Mahagoni
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Vertikos, Biedermeier-Möbel, Mobiliar -
Aufsatzsekretär Barock Braunschweig
Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Sekretäre - Antike Schreibmöbel, Barock Möbel, Hölzer, Jahrhundert, Mobiliar, Stile, vor 1800 -
Brotschrank Barock Wirtschaftsschrank
Antike Möbel–Eiche, Antike Schränke, Barock Möbel, Hölzer, Jahrhundert, Mobiliar, Stile, vor 1800 -
Biedermeier Pfeilerschrank Mahagoni
1800 - 1850, Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Antike Vertikos, Biedermeier-Möbel, Neu im Katalog -
Kleiner antiker Eckschrank
1800 - 1850, Antike Möbel–Weichhölzer, Antike Schränke, Biedermeier-Möbel, Neu im Katalog -
Barock Schrank Esche, eintürig zerlegbar
Antike Möbel–Kirsche, Edelhölzer, Antike Schränke, Barock Möbel, Hölzer, Jahrhundert, Mobiliar, Stile, vor 1800 -
Gründerzeit Küchenschrank Weichholz
1850 - 1900, Antike Möbel–Weichhölzer, Antike Schränke, Antike Vitrinen, Gründerzeit-Möbel