Ein Biedermeier Schrank mit Kopfschublade und einem phantastischen Furnierbild aus Nussbaum Maserfurnier. Der süddeutsche Schrank von 1830 wurde wohl als Wäscheschrank/ Leinenschrank konzipiert. Obwohl nicht kantig und kubisch, sondern mit leicht gerundeten Ecken und leicht geschwungenen Konturen des Schubladenbereichs gestaltet, ist hier immer noch das Furnierbild, die Flächigkeit das dominante biedermeierliche Gestaltungselement. Je Tür wurde an einer horizontalen und vertikalen Mittelachse ( Kreuzfuge) das Furnier spiegelbildlich angeordnet, die Türen spiegeln dann einander ebenso. Vom Sockel über die flächigen Türen und die leicht geschwungene Schubladenfront , bis hin zum Kranzprofil verläuft das durchgeströmt gespiegelte Furnier. Inneneinrichtung nach Absprache. Der Schrank erhält noch eine „auffrischende“ Schellack- Endpolierung.