Biedermeier Schreibschrank Kirsche, süddeutsch um 1820. Im Unterteil besitzt der Sekretär drei Schubladen, flankierende Halbsäulen ( ursprünglich ebonisiert) mit geschnitzten und vergoldeten Basen und Kapitellen. Hinter der Schreibklappe sind 14 kleine Schubladen angeordnet um ein zentrales Fach mit einer abschließbaren Tür. Die Kopfschublade, das Kranzgesims und eine furnierte Platte mit gerader Kante bilden das Oberteil. Der Sekretär wurde restauriert und mit Schellack handpoliert. Die falschen, bzw. fehlenden Griffbeschläge wurden durch neue zeittypische ersetzt, auf Ebonisierung der Halbsäulen und frischer Vergoldung der Basen und Kapitelle wurde (aufgeschoben?) verzichtet. Ein Biedermeier Schreibschrank Kirsche: schlicht schön!